Kreativität und Fantasie in der Bewegung bei kleinen Kindern: Eine Einführung in die Zirkuspädagogik für ErzieherInnen und alle, die mit kleinen Kindern arbeiten.
Inhalt
Zirkus ist eine Kunst. Heutzutage beschäftigen sich aber nicht mehr nur KünstlerInnen, sondern genauso PädagogInnen mit dieser Thematik. Zirkus gibt die Möglichkeit, in Bewegung zu kommen und dies mit Kreativität und Fantasie. Zirkus als pädagogische Methode gestattet die freiwillige Entwicklung eines Gruppengefühls sowohl durch die Herausbildung der Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen als auch durch das Erkennen und die Erweiterung von eigenen körperlichen Möglichkeiten.
Ein zentrales Thema des Workshops ist somit die spielerischen Wege zur Entdeckung des eigenen Körpers. „Der Umgang mit dem eigenen Körper, ihn zu verstehen und zu nutzen, ist für Heranwachsende einer der wichtigsten Bausteine der Entwicklung“ (Sächsischer Bildungsplan, S.35).
Der Workshop ist in drei Schwerpunkte aufgeteilt.
1. Werfen und Fangen, die Kunst der Jonglage: anhand unterschiedlicher Objekte werden Wege gezeigt, um die Entwicklung der Feinmotorik des Kindes zu unterstützen
2. Rollen und Hüpfen: Körperwahrnehmung im Raum durch Akrobatik
3. Äquilibristik: auf der Kugel laufen, auf einem Seil balancieren und andere Spielmöglichkeiten, um das Gleichgewicht zu erproben
Spielen ist wichtig für das Lernen, deswegen werden wir bei jedem Block Spiele zum Aufwärmen und zur Entdeckung der Technik machen.
Für mehr Infos, Projektplanung und Kostenvoranschlag nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf!